Das Schöne an Dokumentationen ist, dass sie es schaffen, viele Menschen über ein Nischenthema zu informieren. Fakten erfahren und Wissen erlangen, ganz nebenher ohne, dass man lange Texte lesen muss – so sieht Bildung im Netflix-Zeitalter aus. Mittels eines Dokumentarfilms können Themen, wie in diesem Fall der Veganismus und gesunde Ernährung, an die breite Öffentlichkeit gelangen.
Dokumentationen zum Thema Veganismus können helfen, Aufklärung zu leisten und persönliche Entscheidungen zu untermauern. Sie können einen spannenden Einblick in verschiedene Aspekte verschaffen und zum Nachdenken anregen.
Es gibt inzwischen eine große Auswahl an Filmen und Dokumentationen, die ich dir als Veganer bzw. Vegan-Interessierter Person empfehlen kann. In diesem Beitrag möchte ich die Dokumentationen zum Thema Veganismus mit dir teilen, die mich besonders gefesselt und beeindruckt haben.

© Amazon
Das System Milch
In dieser Dokumentation geht es um die ausbeuterische Milchindustrie und darum, dass die der Idee idyllischen Milchviehwirtschaft nichts mit der Realität zutun hat. Stattdessen hat sich eine milliardenschwere Industrie durch große, hochtechnisierte Milchviehbetriebe entwickelt. Durch das profitable Geschäft mit der Milch bleiben Tiere und auch kleine Bauern auf der Strecke.
Es kommen Landwirte, Industrielle, Wissenschaftler und weitere Experten zu Wort. Durch die Dokumentation „System Milch“ wird deutlich, welche Verantwortung Politik aber auch jeder einzelne Konsument hat und welche Alternativen es gibt. Die Dokumentation hinterfragt die typischen Standards und zeigt das Bild hinter der fröhlichen grasenden Kuh auf der Milchverpackung auf.
Zu sehen auf: Netflix, ARD Plus, MagentaTV

© Amazon
What the Health
Der Film „What the Health“ erklärt dir den Zusammenhang zwischen deiner Ernährung und deiner Gesundheit. Genetische Veranlatung, Umweltfaktoren und unser persönlicher Lebensstil, all das spielt zusammen, wenn es um die Entstehung der größten Zivilisationskrankheiten geht. Bluthochdruck, Übergewicht, Krebs oder Diabetes, was sind die Gründe und Ursprünge dieser Krankheiten? Die Antwort: Oft die schlechte und einseitige Ernährung unserer heutigen Gesellschaft. Und allen voran steht der übermäßige Konsum von tierischen Produkten wie Fleisch und Milch.
Es wird beleuchtet, warum die Top-Gesundheitsorganisationen nicht möchten, dass wir als Konsumenten genau darüber nachdenken. Die Verbindung zwischen Ernährung und Krankheit, zwischen tierischen Produkten und der Pharmaindustrie – darum geht es in „What the Health“. Wer dabei zusehen will, wie Lebensmittelkonzernen und Verantwortlichen aus der Pharmaindustrie unbequeme Fragen gestellt werden und sich für Gesundheit und die pflanzenbasierte Ernährung interessiert, ist bei diesem Film genau richtig.
Zu sehen auf: Amazon Prime, Netflix

© Amazon
Food Inc, inc.
In dieser Dokumentation wird vorallem unser Konsumverhalten als Verbraucher beleuchtet.
Warum kaufen wir das, was wir kaufen? Der Film zeigt die verbrauchertäuschenden Praktiken der Lebensmittelindustrie, in denen vorallem um eines geht: Profit. Gesundheit, Umwelt und Ethik stehen dabei an letzter Stelle. Qualvolle Tierhaltung soll eine möglichst profitable Wirtschaft ermöglichen, um möglichst schnell und billig große Mengen an Essen für die Bevölkerung bzw. den Konsumenten herzustellen. Der Planet, Tiere, Landwirte und die Gesundheit der Konsumenten leiden darunter. Durch Food Inc. wird Licht ins Dinkle der Nahrungsmittelindustrie gebracht, es ist wirklich beängstigend wieviel Macht einige wenige Konzerne über unser tägliches Konsumverhalten haben.
Zu sehen auf: Amazon (Leihen ab 2.99€)

Forks over knifes / Gabel statt Skalpell
In der Dokumentation geht es um die positiven Auswirkungen veganer Ernährung auf unsere Gesundheit und dem Zusammenhang zwischen falscher Ernährung und Fettleibigkeit.
Dr. T. Colin Campbell, ein Ernährungsbiochemiker und der Autor der „China Study“ teilt seine Ergebnisse zwischen dem Verzehr tierischem Protein und der Entstehung von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Rheuma und Diabetes.Die meisten chronischen Krankheiten können verhindert oder sogar behoben werden, wenn man sich vollwertig, pflanzlich ernährt.
Der berühmte Ausdruck “Eure Nahrung sei Eure Medizin” wird in dieser aufschlussreichen Doku auf die Probe gestellt. Wie gesund der Veganismus wirklich ist, wird in dieser Dokumentation auf wissenschaftlichen Methodiken basierend aufzeigt.
Zu sehen auf: iTunes (Leihen ab 3.99€), YouTube (Leihen ab 2.99€)

© Amazon
2040 – Wir retten die Welt
Wie wollen wir im Jahr 2040 leben und in welchem Zustand ist dann unsere Erde? Dieser Film gibt auf eine unterhaltsame Art eine Antwort. Dieser Film ist anders als klassische Dokumentationen zu den Themen Gesundheit und Ernährung – er zeigt eine ermutigende Zukunftsvision. Der Film wirkt wie eine dystopische Erzählung, die jedoch einmal keine negative Phrophezeihung sein will.
Der Regisseur Damon Gameau fragt sich, was passieren müsste, damit seine Tochter im Jahr 2040 auch noch ein lebenswertes Leben auf unserem Planeten führen kann. Das interessante daran: Er nutzt nur bereits existierende Lösungsansätze und skaliert diese in seinem Gedankenexperiment auf die gesamte Menschheit. Es werden also konkrete Lösungsansätze gefunden und modelliert, um die Klimakatastrophe und andere schreckliche Szenarien abzuwenden.
Er spricht mit Experten aus den jeweiligen Branchen über die derzeit drängendsten Probleme der Welt, wie den globalen Klimawandel. Nachhaltige Landwirtschaft, Personenverkehr und Solarenergie werden miteinander verwoben und erstellen eine optimistische Zukunftsvision für das Jahr 2040. Der Film macht dem Zuschauer eines deutlich: die Technologien von morgen sind bereits da, jedoch muss jeder Einzelne von uns seine Einstellung und seine Handlungen neu überdenken.
Zu sehen auf: Amazon Prime

© Amazon
Cowspiracy
Die Dokumentation Cowspiracy gehört sicherlich zu den meistgesehenen Dokumentationen in der Sparte „Veganismus“. Die Dokumentation fokussiert sich darauf, die Umweltauswirkungen der Massentierhaltung darzustellen und Wahrheiten aufzudecken. Die Filmemacher zeigen, dass moderne Großunternehmen und die industrielle Viehhaltung die Hauptursachen für Regenwald Abholzung, hohen Wasserverbrauch und die Umweltverschmutzung sind.
Besonders schockierend sind die unbequemen Interviews mit Umweltschutzorganisationen, welche sich großteils in Schweigen hüllen, wenn der Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und die fortschreitende Umweltzerstörung angesprochen wird.
Cowspiracy zeigt die Konsequenzen unseres Konsums und sorgt dafür, dass man als Zuschauer beginnt, sich selbst zu hinterfragen. Gleichzeitig werden Lösungen für nachhaltigere Alternativen aufgezeigt.
Zu sehen auf: Amazon Prime, Netflix

© Amazon
Seaspiracy
In der Dokumentation Seaspiracy geht es um die unfassbar wichtige Rolle der Weltmeere und deren Bewohner für die Gesundheit unseres Planeten. Im Zentrum des Films stehen die Themen Überfischung der Meere, Zerstörung des marinen Ökosystems und die Plastikverschmutzung durch die Netze der großangelegten Fischerei.
Es werden viele vertuschte Wahrheiten über die Zerstörung der Ozeane im Laufe des Films aufgedeckt und zahlreiche Fakten präsentiert. Die gesamte Industrie rund um den Fischfischfang wird beleuchtet. Die schockierende Realität sieht wahrlich anders aus, als man es sich als uninformierter Konsument vorstellt. Der Film macht die industrielle Fischerei für die Zerstörung der Ökosysteme verantwortlich. Gleichzeitig werden, wie auch schon bei Cowspiracy, internationale Umweltschutzorganisationen kritisiert, die dieses Problem bewusst ignorieren.
Seaspiracy ist eine sehenswerte, aber auch brutale Dokumentation über das internationale Geflecht der großindustriellen Fischerei. Der Film liefert viele Denkanstöße und klärt ganz nebenbei auf, was hinter Qualitäts- und Gütesiegeln steckt, die auf Fischverpackungen im Supermarkt abgebildet sind.